Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtige,

Frau Zickermann befindet sich aktuell in Elternzeit und wird voraussichtlich im Schuljahr 2024/2025 mit ihrer Hündin Benja an die Schule zurückkehren.

Vertreten wird Frau Zickermann durch Herrn Hülsmeier (Raum 119b). Er übernimmt in Abwesenheit von Frau Zickermann ihre Aufgaben.

„Oft gibt es Tage, an denen man keine Lust hat, du vielleicht jemanden zum Reden brauchst. Dann denk dran, wir haben immer ein offenes Ohr für dich.“

Schüler erklären Schulsozialarbeit:

  • Wenn ich mich prügele/Streit habe, bekomme ich hier Hilfe
  • Kindern, die nicht so gut in der Schule sind helfen Sie auch
  • Wenn man Probleme hat; Mitschüler, Lehrer, Eltern…
  • Die Eltern können zu Ihnen kommen, wenn wir zu schwierig sind
  • Ihr kümmert euch um uns

Schulsozialarbeit ist für Jede und Jeden ein zugängliches, präventives Angebot. Schulsozialarbeit ist immer Bedürfnisorientiert und richtet sich sowohl nach den Wünschen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler, als auch deren Angehörigen, sowie der Lehrpersonen. Schulsozialarbeit kann nur dann gut funktionieren, wenn alle Beteiligten uns als Ansprechpartner*innen wahrnehmen und gemeinsam mit uns Lösungsideen für ihre Ziele erarbeiten.

Stets geht es um die Verbesserung der Anbindung an die Schule, da die Schule weit mehr als nur ein Lernort ist. Schülerinnen und Schüler brauchen Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verständnis sowie Motivation, um sich gut entwickeln zu können.

Gemeinsam mit Euch und Ihnen möchte ich soziale Kompetenzen erarbeiten, Achtsamkeit verbessern und Ursachen und Folgen von Diskriminierung, Mobbing, Gewalt oder Ähnlichem gemeinsam aufdecken und verringern.

Ich unterstütze Schülerinnen und Schüler in Einzelgesprächen und besuche ihren Schulunterricht. Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht, d.h. Gesprächsinhalte und Informationen dürfen nur mit Zustimmung an Dritte weitergegeben werden.

Die Emailadresse von Herrn Hülsmeier lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sprechen Sie mich gerne an!

 

Zusätzliche Unterstützung bietet Ihnen als Eltern/Erziehungsberechtigten aber auch als Schüler*innen die schulpsychologische Beratungsstelle in Warendorf (Tel:02581/534242) bzw die schulpsychologische Beratungsstelle in Steinfurt (Tel:02551/691579).